ATPL(A) integriert mit Bachelor Studiengang

In Kooperation mit der Hochschule Eberswalde bieten wir Ihnen die ATPL Ausbildung (Ab initio) auch in Verbindung mit dem Studiengang "Unternehmensmanagement" an, denn in der globalen Luftfahrt sind Piloten gefragt, die nicht nur fliegerisches Know-how anwenden können, sondern auch gesellschaftliche und wirtschaftliche Zusammenhänge verstehen.

Unternehmen wie Fluggesellschaften suchen Persönlichkeiten, die flexibel, integer und vertrauenswürdig sind, aber auch ihr Handeln nach ethischen, nachhaltigen Prinzipien und sozial verantwortlich ausrichten.

Studierende lernen im Unternehmensmanagement alles, was sachkundige und entscheidungsfreudige Manager brauchen, um Unternehmen konsequent ud nachhaltig zum Erfolg zu führen. Zusätzlich erwerben Sie studienbegleitend eine vollwertige ATPL(A) Verkehrspilotenlizenz als zweites Standbein.

 

Das 8 semestrige Studium (inkl. Praxisprojektsemester, Bachelor-Thesis und Verkehrspilotentheorieausbildung) vermittelt neben kaufmännischen und technischen Kenntnissen spezielle Fähigkeiten für den Einsatz im Bereich Luftfahrtwesen.

Die Kombination aus Hochschulstudium und ATPL Ausbildung (Ab initio) ermöglicht einen Einsatz in der Luft sowie im Management einer Fluggesellschaft, eines Flughafens oder anderer luftfahrtaffiner Unternehmen. Das Studium bietet Ihnen ein "zweites Standbein" neben Ihrer Pilotenkarriere und ist die Voraussetzung für die Übernahme von Schlüsselfunktionen im Management.

HNEE Logo

Vor Beginn der Ausbildung müssen folgende Dokumente unserer Flugschule vorliegen:

  • Ausbildungsvertrag mit der AEROTOURS ATO
  • Fliegerärztliches Tauglichkeitszeugnis Klasse 1 ausgestellt von einem AMC
  • Kopie eines gültigen Personalausweises oder Passes zur Identitätsfeststellung
  • Zuverlässigkeitsüberprüfung (§ 7 Abs. 1 Nr. 4 Luftsicherheitsgesetz (LuftSiG) und § 4 Abs. 1 des Luftsicherheitsgesetzes) und ein polizeiliches Führungszeugnis
  • Auszug Kraftfahrt-Bundesamt (§ 30 Abs. 8 des Straßenverkehrsgesetzes)
  • Erklärung über schwebende Strafverfahren (§ 24 Abs. 3 Nr. 3 und 4 Luftverkehrs-Zulassungs-Ordnung)
  • das Mindestalter für den Beginn der Ausbildung ist 17 Jahre (Lizenzerwerb mind. 21 Jahre)
  • bei minderjährigen Bewerbern die Zustimmung der gesetzlichen Vertreter

Vor Beginn ist der Nachweis ausreichender Kenntnisse in Englisch, Mathematik und Physik zu erbringen.

Anerkannt werden:

  • ein Gutachten von einem anerkannten Sachverständigen
  • oder ein Abiturzeugnis in Verbindung mit dem Nachweis, dass die geforderten Fächer mindestens 3 Jahre mit guten Ergebnissen belegt wurden
  • oder ein bestandener DLR-Test
  • oder ein bestandener ATTC Screening Test
  • oder der Ausbildungsleiter der AEROTOURS ATO überprüft das Vorwissen

 

Zulassungsvoraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife
- Schulungsvertrag mit der AEROTOURS ATO

Studiendauer:
- 8 Semester (inkl. Praxisprojektsemester, Bachelor-Thesis und Verkehrspilotentheorieausbildung)

Studienplätze
- maximal 25 Plätze

Studienabschluss:
- Bachelor of Arts (B.A.) 180 ECTS
- Verkehrsflugzeugführerlizenz CPL/IR mit ATPL Theory Credit (frozen ATPL)

Die AEROTOURS führt die Theorieausbildung in einer Kombination aus Fern- und Präsenzunterricht durch. Durch eine eigenständige Zertifizierung bei der Zentralstelle für Fernunterricht in Form eines modernen onlinebasierten Fernkurses eAcademy können wir Ihnen eine optimale Begleitung bis zur Theorieprüfung ermöglichen.

Die Theorieprüfung muss spätestens 18 Monate nach Beginn der Ausbildung angetreten werden.


Sollten Sie ohne jegliche Vorkenntnisse zu uns kommen, sollten Sie bei entsprechend vorhandener Motivation und Lernbereitschaft mind. 1 Jahr für die gesamte ATPL(A)-Ausbildung einplanen.

 

Der Kurs ATPL(A) inkl. Studium kann zum Wintersemester ab 1. Oktober begonnen werden.

 

Die praktische Ausbildung richtet sich im Umfang nach dem praktischen CPL(A) und IR(A) MEP Lehrgang.

Die Ausbildung wird in 2 Prüfungen abgeschlossen, zum einen die praktische CPL(A) Prüfung auf einem Komplexflugzeug (Socata TB 20) und zum anderen dem IR(A) MEP Prüfungsflug auf unserer Partenavia P68B. Alternativ kann das IR(A) auch nur für einmotorige Flugzeuge SEP erworben werden, dann erfolgt die Prüfung auf der Cessna 172.

Das Studium gliedert sich wie folgt auf:

Grundlagenstudium: grundlegendes betriebswirtschaftliches Fachwissen
 
Fachstudium: Studienschwerpunkte:
  • Wertschöpfungsorientierte Unternehmensführung
  • Marketing-Management
  • Personal und Projektmanagement
  • Luftverkehrsmanagement

 

Fächer der Verkehrspilotenausbildung:

  • Air Law
  • Aircraft General Knowledge
  • Electrotrics
  • Powerplants
  • Instruments
  • Mass and Balance
  • Performance
  • Flight Planning
  • Human Performance
  • Meteorology
  • General Navigation
  • Radio Navigation
  • Operational Procedures
  • Aerodynamics
  • Radio Communication (BZF/ AZF)

Ablauf

Anmeldung

1. Semester

Hochschule / Flugschule

Betriebliche Leistungsberechnung

Mathematik

Wirtschaftsrecht

Einführung in die Nachhaltigkeit

Wirtschaftsenglisch I

ATPL Theorie - PPL

2. Semester

Hochschule / Flugschule

Kosten- und Leistungsberechnung

Statistik

Wirtschaftsinformatik

Volkswirtschaftslehre I

Wirtschaftsenglisch II

ATPL Praxis - Phase PPL

 

3. Semester

Hochschule / Flugschule

Finanzierung und Investition

Bilanzierung und Steuern

Marktorientierte Unternehmensführung

Umweltmanagement

Volkswirtschaftslehre II

ATPL Praxis - Phase 1-3

4. Semester

Hochschule / Flugschule

Wertschöpfungsorientierte Unternehmensführung I

Wertschöpfungsorientierte Unternehmensführung II

Marketing-Management I

Personal

Luftfahrtmanagement I

ATPL Praxis - Phase 1-3

5. Semester

Flugschule

ATPL Theorie II

6. Semester

Flugschule

ATPL Praxis - Phase 4

ATPL Theorie- und Praxisprüfungen

7. Semester

Hochschule / Flugschule

Wertschöpfungsorientierte Unternehmensführung III

Marketing-Management II

Marketing-Management III

Projektmanagement

Luftfahrtmanagement II

ATPL Praxis - Phase 5 - MCC

Luftfahrtbezogenes Praxissemester

Bachelorseminar

Luftfahrtbezogene Bachelorthesis

ATPL Praxis - Phase 5 - MCC